29./30.03.2025
Voller Erfolg - das Kreisimkerwochenende
Der erste Tag wurde von Hendrik Thöne (Zuchtobmann Kreisverband der Imker Saarlouis) für das Thema Zucht und Bienengesundheit genutzt. Christoph Altmeyer (Vorsitzender des BZV Hüttersdorf-Primsweiler) ging auf den Unterschied zwischen Buckfast vs. Carnica ein und zum Thema Varroose und dessen Bekämpfung referierte Marcel Meisel vom Bienen Institut Mayen.
Ein kleiner Auszug unseres Referententeams (Foto von links) Volker Löw (BSV), Hendrik Thöne, Hans-Jörg Schreyer (Wespen- und Hornissenberater) sowie Thomas Beisel (Fachmann für Vespa Velutina) haben am 2. Tag des Kreisimkerwochenende rund um Wespen und Hornissen ihr fundiertes Wissen weitergeben. Unter anderem war das Thema die Handhabung mit Lanze und der Nestsuche der Vespa Velutina.
Es war eine rundum gelungene Veranstaltung mit genügend Möglichkeiten des direkten Austauschs. Die 40 teilnehmenden Imker und Imkerinnen sind jetzt mit den neusten Informationen gut gerüstet, um in das neue Bienenjahr zu starten.
14.11.2024
Abschluss des Neuimkerkurses
Am 14.11.24 fand der letzte Termin des Neuimkerkurses 2024 mit dem Thema "Varroa Behandlung" statt. Herr Löw informierte die Teilnehmer zunächst theoretisch und führte anschließend am Lehrbienenstand im Haus Saargau eine Varroa Behandlung durch.
Unsere Kreisvorsitzende Frau Forster-Seiwert übergab die Teilnehmerurkunden an die Teilnehmer. Wir blicken auf einen erfolgreichen Kurs mit sehr motivierten und interessierten Teilnehmern zurück.
09.11.2024
Honiglehrgang für die Neuimker
Anfang November fand der Honiglehrgang zum Erhalt des Sachkundenachweises für die 20 Teilnehmer des Neuimkerlehrgangs 2024 statt. Frau Forster-Seiwert, Herr Krämer und Herr Spahn informierten über Honigentstehung, Vermarktung nach DIB-Richtlinien, Honigbearbeitung und Honigrecht.