Als Fachwart für Bienengesundheit möchte ich euch einen praxisnahen Einblick in die aktuellen Geschehnisse rund um unsere Bienen geben.
Die Amerikanische Faulbrut hat uns im vergangenem Jahr erschreckt und herausgefordert. Wir haben intensiv auf Hygiene gesetzt, regelmäßig kontrolliert und frühzeitig eingegriffen, um die Verbreitung zu stoppen. Demnach konnte der Sperrbezirk in Saarbrücken Mitte dieses Jahres aufgehoben werde. Dennoch gilt es weiterhin die Augen offen zu halten und vorsichtig zu sein.
Die Varroamilbe hat sich hartnäckig gehalten. Wir setzen vermehrt auf umweltfreundliche Methoden, um sie in Schach zu halten. Das ist nicht immer einfach, dennoch können wir durch die gemeinsamen Behandlungswochen gemeinsam etwas erreichen. Auch im Neuimkerlehrgang des Kreises legen wir hierauf unser Augenmerk.
Neben den üblichen Verdächtigen tauchen auch neue Krankheiten auf. Das zeigt, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben und sich gegenseitig auf dem Laufenden zu halten. Die Imker sind auf Schulungen angewiesen, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten.
Für die Zukunft sehe ich vor allem die Notwendigkeit einer starken Gemeinschaft. Imker, Wissenschaftler und Behörden müssen eng zusammenarbeiten. Präventive Maßnahmen und ständige Fortbildung sind Schlüssel, um die Bienen stark und gesund zu halten.
Insgesamt zeigt sich, dass Bienengesundheit keine abstrakte Sache ist. In der Praxis sind wir gefordert, flexibel zu bleiben, voneinander zu lernen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Honigbienen auch in Zukunft ihre wichtige Rolle spielen.
Weitere Informationen finden Sie im Downloadbereich.
Volker Löw
Kreisobmann für Bienengesundheit